Behalten Sie den Überblick über Ihre digitalen Assets und beseitigen Sie Ihre abgekoppelten Content-Silos. Lassen Sie Ihren Content wachsen und perfektionieren Sie Ihren digitalen Auftritt dank Integrationen in alle relevanten Systeme. Von der Produktentwicklung bis zur intelligenten Interaktion mit Ihren Kunden in grenzlosen Möglichkeiten der neuen Omni-Channel-Welt.
Steigen Sie in die Welt des modernen Digital Asset Managements ein und eliminieren Sie Ineffizienzen durch starke Editierungs- und Suchfunktionen, Versionskontrollen, Benutzerverwaltung. All das zusätzlich mit integrierter und automatisierter Intelligenz Ihrer Assets sowie 100% Sicherheit in der Verwaltung der Lizenzrechte.
Sharedien ermöglicht Ihnen maximale Skalierbarkeit und Flexibilität, egal mit welcher Menge und Typen von Inhalten Sie arbeiten. Mit unserem Headless Ansatz sind für Sie keine Grenzen gesetzt, von F&E bis zur Ausleitung zu den relevanten Kommunikationskanälen mit der maximalen Integrationsfähigkeit in bestehende und zukünftige Systeme. Bleiben Sie mit Sharedien stets up-to-date mit zukunftssicheren Plattformfähigkeiten.
Agil zusammenarbeiten, statt starren Workflows folgen. Automatisieren und optimieren Sie Ihre Workflows rund um kreative Aufgaben in Ihren Marketingprozessen. Versehen Sie nicht nur Ihre digitalen Inhalte mit Intelligenz, sondern auch Ihre Prozesse und Zusammenarbeit. Holen Sie das Beste aus der Zusammenarbeit zwischen Abteilungen, Niederlassungen, externen Dienstleistern und Partnern. Und das nicht nur regional, sondern weltweit.
Mit Digital Rights Management von Sharedien vermeiden Sie durch die aktive Lizenzverwaltung Ihrer digitalen Inhalte widerrechtliche Nutzungen und kostspielige juristische Auseinandersetzungen. Behalten Sie den Überblick über Ihre Lizenzen urheberrechtliche Eigenschaften Ihrer Assets. Schützen Sie Ihre Assets, Ihr Budget und die Rechte Ihrer kreativen Partner.
Perfekt für hochleistungsfähige digitale Anwendungen, bietet Headless Architecktur eine profunde Möglichkeit, Ihr gewohntes oder gewünschtes Interface ohne Kompromisse zu implementieren. Mit einer Headless-Architektur erhalten Sie die volle Kontrolle über ihre digitalen Assets und relevanten Integrationen in verschiedenen Systemen und verwende das volle Power Ihrer gesamten Marketingtechnologie.
Lernen Sie unser Netzwerk kennen! Mit Sharedien vertrauen Sie gleichzeitig auf starke komplementäre Partner für eine ganzheitliche Digitalisierung Ihrer Prozesse.
Tauchen Sie ein in die Welt von Content und Digital Asset Management! In unseren E-Papers und Guidelines beschäftigen wir uns intensiv mit Themen wie Technologie, Implementierung und Integration.
Unser Blog bietet spannende Impulse zu unterschiedlichen Themen rund um Digital Asset und Content Management.
Unsere Spezialisten sprechen über die wichtigsten technologischen, strategischen und organisationalen Aspekte von Digitalisierungsprojekten.
Wir wissen, dass guter Content berührt und überzeugt. Deshalb haben wir Sharedien entwickelt – Better Tech for Better Content. .
Events organized and managed by Sharedien.
Mit uns arbeitest du immer am Puls der Zeit – uns interessiert nur die Welt von morgen und wir wollen sie gemeinsam mit dir gestalten!
Erfahren Sie mehr über die neusten technologischen und kommerziellen Neuigkeiten von Sharedien!
Digital Rights Management ist die aktive Lizenzverwaltung der digitalen Inhalte mithilfe von Technologien und Systemen wie z.B. ein Digital Asset Management, um widerrechtliche Nutzungen und kostspielige juristische Auseinandersetzungen zu vermeiden. Bei der Nutzung von Assets wie Bilder, Videos und anderen geschützten digitale Inhalten, ist es von grosser Bedeutung den Überblick der Lizenzen und urheberrechtlichen Eigenschaften zu behalten. Ein wesentlicher Bestandteil von DRM ist das Digital Asset Management (DAM), also die Art und Weise, wie ein Unternehmen die Inhalte in seiner Asset-Bibliothek organisiert, speichert, abruft und weitergibt. Digitale Assets sind in der Regel mit einer Lizenz verbunden, die die Bedingungen und die Dauer der Nutzung festlegt. Unternehmen müssen wissen, ob sie derzeit die Rechte zur Nutzung eines Assets haben und wie und wo sie es veröffentlichen dürfen. Mit der rasch steigenden Anzahl an Inhalten und Assets, umfassenden Kampagnen und vielen Output-Channels wird das zunehmend zur Herausforderung. Ein aktives auf technologie-gestütztes Digital Rights Management ersetzt die mühsame Aufgabe einer manuellen Nutzungskontrolle.
Berechtigungen und Nutzung können auf verschiedene Weise eingeschränkt werden. Die am weitesten verbreiteten DRM-Softwaresysteme betten einen Computercode in das digitale Gut ein, um den Zugriff auf die Datei zu beschränken oder zu verhindern. Um zu verhindern, dass andere Personen Kopien des Werks anfertigen, können Verleger einen Verschlüsselungscode hinzufügen, den nur bestimmte Systeme oder Software verstehen können. Verleger und Autoren können den Zugang zeitlich begrenzen oder die Anzahl der Geräte, auf denen das Werk gleichzeitig installiert werden kann, einschränken. Zu den gängigen DRM-Technologien und Anwendungen gehören: virtuelle private Netzwerke, Softwarelizenzen und -schlüssel, Proxy-Server, Benutzerauthentifizierung und IP-Authentifizierungsprotokolle.
DRM-Technologie kann Unternehmen helfen, Ihre Daten, Inhalte und Assets Dokumente schützen, aber auch von Verträgen und strategischen Plänen bis hin zu vertraulichen Mitarbeiterdaten. Sie ermöglicht es ihnen, den Zugriff auf Dateien zu kontrollieren und zu verfolgen und zu verhindern, dass sie verändert, gespeichert, vervielfältigt oder gedruckt werden. Verhindern Sie die unbeabsichtigte unbefugte Nutzung. Die DRM-Technologie hilft den Käufern von Inhalten, sich an die entsprechenden Lizenzinformationen zu halten, die vorschreiben, wie, wann und sogar wo die Inhalte verwendet werden dürfen – und finanzielle Strafen zu vermeiden. Ein weiterer wirksamer Schutz vor Missbrauch bzw. von Rechteverletzungen von Inhalten und Assets, bietet die automatischen Informationen über Ablaufdaten der Lizenzen. Läuft die Lizenzvereinbarung ab, sorgt das DRM dafür, dass Inhalte und Assets nicht mehr veröffentlicht werden und verhindert, dass Benutzer ein abgelaufenes Asset bearbeiten, veröffentlichen oder herunterladen.
Mit der Verfügbarkeit von DRM-Technologien werden immer mehr Unternehmen Best Practices für digitale Medien übernehmen und DAM in ihre Strategie einbeziehen. Mit dieser Technologie werden Unternehmen in der Lage sein, kontinuierliche Fortschritte in der Automatisierung und KI zu implementieren, um die Organisation und Veröffentlichung von Inhalten zu verwalten.
Wie erwähnt, können Unternehmen mit kostspieligen Klagen und rechtlichen Sanktionen konfrontiert werden bei unsachgemässer Verwendung und Veröffentlichung von digitalen Inhalten und Assets. Dies kann das Budget eines Unternehmers erheblich belasten und es wird wertvolle Zeit und Ressourcen für die Schadensbegrenzung verschwendet. Ebenfalls kann es das Image eines Unternehmens oder einer Marke schädigen. Mittelgrosse und grosse Unternehmen, die mit einer Vielzahl an digitalen Inhalten, Assets und dazugehörigen Verträgen arbeiten, sollten ein DRM in Betracht ziehen und es zu einem wesentlichen Bestandteil ihrer Arbeitsabläufe und Prozesse machen. Mit jedem neuen digitalen Medium oder digitale Dateien und Assets, dass in ein Unternehmen gelangt, müssen gleichzeitig auch die entsprechenden Rechte eingepflegt und verwaltet werden. Dies im Nachhinein zu machen ist mühsam und schwierig. Den Überblick über die Verträge und Beschränkungen Inhalte und Assets zu behalten, kann sehr komplex sein, da es unterschiedliche Fristen für die Nutzung, Regionen und Nutzungsmöglichkeiten gibt. Ohne eine Möglichkeit zur Verwaltung digitaler Rechte kann das Aufspüren dieser Rechte zu erheblichen Verzögerungen bei Kampagnen und Markteinführungsplänen führen, was wiederum kostspielig sein kann. Ausserdem führt die fehlende Transparenz zu nicht ausreichend genutzten Inhalten, geringerem Return on Investment und doppelter Arbeit. Eine zentrale Bibliothek mit lizenzierten Inhalten hilft, die Kosten für den Kauf doppelter oder ähnlicher Inhalte zu senken. Ausserdem wird eine vorab genehmigte Bibliothek mit Inhalten bereitgestellt, so dass alle Mitarbeiter markenkonforme Inhalte verwenden und nicht auf eigene Inhalte zurückgreifen, die nicht genehmigt oder lizenziert sind.