Wo sind welche digitalen Assets mit welchen Informationen verknüpft?
Wo werden sie verwendet und in welchen Versionen liegen sie vor?
Mit Sharedien behalten Sie stets den Überblick.
Wo sind welche digitalen Assets mit welchen Informationen verknüpft?
Wo werden sie verwendet und in welchen Versionen liegen sie vor?
Mit Sharedien behalten Sie stets den Überblick.
Die Stärke von Sharedien liegt in seinem generischen, flexiblen und hochleistungsfähigen Datenmodell, mit dem Sie jede Art von Entität abbilden und intelligent miteinander verknüpfen können. Bilden Sie smarte Relationen, die alles was Sie tun und alles was als Impuls in Ihr Unternehmen zurückkehrt,
in einen sinnstiftenden und transparenten Kontext bringt. Content is King, Context is Queen.
Die Trennung der unterschiedlichen Content-Elemente, sowohl prozessual als auch technologisch und in den Köpfen der Beteiligten, ist im Begriff, aufzubrechen. Stattdessen ist vielfach nur noch die Rede von Content als Stellvertreterbegriff für Texte, Informationen, Bilder, Videos, Logos, Grafiken, und vieles mehr. Für diese Entwicklung verantwortlich sind gleich mehrere Faktoren:
Dank der starken Integrationsfähigkeit von Sharedien können Sie all Ihre unterschiedlichen Asset-Typen zentralisieren für eine einzige und zuverlässige Content-Wahrheit.
Es geht nicht nur um mehr Inhalte, sondern auch um Erkenntnisse über die Verwendung von ihnen. Die Bereitstellung dynamischer Analysen, die ein kontextbezogene Insights und Trenddaten über den Lebenszyklus Ihrer Inhalte ist entscheidend für die Optimierung der Asset Performance und des ROA (Return on Asset).
Der direkte Zugriff auf alle Ihre Inhalte erlaubt es Ihnen, bei der Produktkommunikation aus den Vollen zu schöpfen und sich ganz auf die Schöpfung unvergleichlicher digitaler Erlebnisse zu konzentrieren.
Verpassen Sie nicht die Vorteile einer durchgängigen Nutzung Ihrer Marke
Dank dieser intelligenten Beziehungen haben Sie auf einmal eine ganze Reihe an Kontrollpunkten entlang der Customer Journey zur Verfügung – nutzen Sie sie mithilfe von Sharedien, um diese Reise aktiv mitzugestalten.
Wenn Sie mit einer Vielzahl mit Content-Elementen in grossen Teams arbeiten
Flexibel, Hochleistungsfähig, Erweiterbar
Für grenzenlose Skalierbarkeit ohne Einschränkungen in Verfügbarkeit
Azure Security, Cloud Security, GDPR und ISOs
Smarte Metadaten und AI-Integration sorgen für kompromisslose Datenqualität, wann und wo Sie sie brauchen. Jede Art von Content-Nutzung hat eigene Anforderungen an die Datenqualität – mit Sharedien können Sie diese flexibel für jeden Prozess gestalten, überwachen und validieren.
Sharedien sorgt für eine nahtlose Ausleitung von fertiggestelltem Content in sämtliche Output-Channels wie Webseiten und Apps durch die Integration mit allen gängigen Content Management Systemen.
Auch im Content-Erstellungsprozess setzt Sharedien auf Integration: Die reibungslose Anbindung von PIM- und MDM-Systemen komplettiert den Pool an möglichen Content-Elementen, die in Sharedien zu einer einheitlichen und umfassenden Kommunikation zusammengesetzt werden können.
Die Verfügbarkeit von Content-Elementen ist das eine – der Weg zu einer stimmigen Kommunikation kann trotzdem noch eine Herausforderung sein. Dank der Business Rule Engine, der intelligenten Workspaces und den optimierten Review- und Freigabeprozessen bekommt Ihr Marketingteam die Unterstützung, die es braucht, um der Kommunikation eine starke Stimme zu verleihen.
Von bewährter DAM-Praxis bis hin zu aktuellen Einblicken in der Branche befasst sich der Sharedien-Blog mit Themen aus den Bereichen Marketing und Technologie.
Zum Sharedien BlogContent Analytics ist ein wichtiger Aspekt des Content Marketings, der Unternehmen dabei hilft, den Erfolg ihrer Inhalte zu messen, Erkenntnisse zu gewinnen und die Content-Strategie zu…
Read MoreContent Marketing ist eine Marketingstrategie, bei der hochwertiger, relevanter und ansprechender Inhalt erstellt und verbreitet wird, um eine Zielgruppe anzusprechen, zu informieren und zu…
Read MoreIntegrationen – das Fundament für Content Hubs Das Konzept von Content Hubs trägt dem Umstand Rechnung, dass kommunikationsrelevante Systeme heute […]
Read MoreIndustriestrasse 50, 8304 Walisellen/Schweiz
+41 44 832 5030
info@sharedien.com
Als Content Hub bezeichnet man eine zentrale Anlaufstelle für Marketing- und Kommunikationsverantwortliche, die relevanten Content verwaltet und gleichzeitig eine ganze Reihe an Funktionen bietet, die den Erstellungs-, Bearbeitungs- und Distributionsprozess unterstützen. Damit lassen sich sämtliche Aufgaben rund um das Omnichannel-Marketing abbilden und gleichzeitig die Effizienz der Content-Prozesse erheblich steigern.
Der Kern eines Content Hub bildet Digital Asset Management, also die Speicherung und Verwaltung von Bildern, Fotos, Videos, Grafiken, Präsentationen und Dokumenten. Um den zeitgemässen Anforderungen des Omnichannel-Marketings gerecht zu werden, muss ein DAM-System darüber hinaus komplexe Metadaten abbilden und Bild- und Zugangsrechte transparent verwalten können. Damit aus einem reinen DAM-System ein Content Hub entsteht, müssen zusätzliche Elemente wie Produktinformationen und Texte integriert werden können, damit ein umfassender Kontext entstehen kann.
Komplettiert wird die reine Verwaltung und Verknüpfung relevanter Daten mit Marketingfunktionen, Workflows und die Integration mit Anwendungen wie Adobe InDesign oder Microsoft PowerPoint. Damit wird der Content Hub zum Herzstück für die gesamte Unternehmens- und Produktkommunikation und unterstützt das Produktmanagement, Customer Service, Vertrieb wie auch das Marketing in seinen täglichen Aufgaben.
Es bildet ebenfalls eine intelligente Verknüpfung von Daten zum Finden und Organisieren von Inhalten.
Dank der KI von Sharedien können intelligente Beziehungen zwischen den Assets hergestellt werden. Es stehen eine ganze Reihe von Checkpoints entlang der Customer Journey zur Verfügung. Diese können Sie mit Hilfe von Sharedien nutzen, um diese Customer Journey aktiv und effektiv zu gestalten.
Content Hubs sind darauf ausgelegt, eine hohe Komplexität abzubilden – sowohl in der Vernetzung von digitalen Assets mit Produktinformationen als auch in der Abbildung von marketingrelevanten Prozessen, Aufgaben und Workflows. Daher profitieren vor allem Unternehmen von einem Content Hub, die in diesen Bereichen eine grosse Herausforderung sehen. Dazu gehören Unternehmen mit breiten und/oder schnell wechselnden Produktsortimenten ebenso wie Unternehmen, die eine Vielzahl an unterschiedlichen Ausgabekanälen bespielen und eine konsistente und effektive Kommunikation anstreben. Aber auch Unternehmen, die viele unterschiedliche Märkte bedienen, profitieren sehr stark von einem Content Hub, mit dessen Hilfe die verschiedenen Zielgruppen und/oder regionalen Märkte angesprochen werden können.
Ein Content Hub bietet jede Menge Vorteile. Zum einen sind digitale Inhalte an einem zentralen Speicherort verfügbar und müssen nicht erst mühevoll in verteilten Ordner im Unternehmen zusammengesucht werden. Zum anderen verknüpft ein Content Hub die digitalen Assets wie Bilder, Videos und Dokumente über intelligente Metadaten mit Produktinformationen und weiteren kommunikationsrelevanten Inhalten und liefert damit ganze Kontexte statt singulärer Daten. Dadurch werden Marketingverantwortlich bei der Suche nach relevantem Kommunikationsmaterial umfänglich unterstützt. Das spart nicht nur viel Zeit, sondern sorgt auch dafür, dass Inhalte mehrfach und effizient genutzt werden.
Weitere Vorteile ergeben sich aus den Funktionsbereichen des Content Hubs. Definierte Workflows und automatisierte Prozesse unterstützen eine effiziente Organisation sämtlicher Abläufe bei der Content Erstellung, Bearbeitung und Distribution. Das schliesst sowohl interne als auch externe Nutzer mit ein, sodass eine unternehmensübergreifende und effektive Zusammenarbeit ermöglicht wird.
Das Besondere an Sharedien steckt im Inneren. Das Datenmodell ist generisch gebaut – das bedeutet, dass jede Art von Entität abgebildet werden kann, egal, ob es sich um ein Bild, ein Video oder ein Produkt handelt. Losgelöst von starren Datenstrukturen bietet dieser Ansatz Unternehmen die Möglichkeit, sich sehr flexibel ihr Datenuniversum zu bauen und alle Entitäten über intelligente Relationen miteinander zu verknüpfen. Dadurch kann Kontext entstehen, der ansonsten unentdeckt geblieben wäre und jede unentdeckte Beziehung zwischen Daten bedeutet verlorenes Potenzial. Erst wenn sichtbar ist, wie sich Daten gegenseitig beeinflussen, können Unternehmen anfangen, sie effektiv zu nutzen – Sharedien bietet genau dafür die ideale Grundlage.